Claus Bölke

Claus Bölke
Geschäftsführer
Derzeitige Arbeitsschwerpunkte: 

  • Geschäftsführung Synapse Weimar KG
  • Leitung des Projektes „move IdA – bewegt durch IdA “ im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund
  • Beratung von Organisationen der Beruflichen Rehabilitation
  • Konzipierung von Projekten
  • Weiterbildung von Fach- und Führungskräften
  • Coaching von Führungskräften
  • Evaluation und Begleitforschung

Qualifikation: 

  • Diplom-Supervisor und Organisationsentwickler
  • Master Practitioner in the Art of Neurolinguistic Programming
  • EOQ TQM Assessor
  • EFQM Assessor
  • Ausbildungen in Systemischer Familientherapie, Moderationstechnik, Planspielleitung, Hypnotherapie
  • Ausbildung REFA (Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation)
  • Industriemeister Metall
  • Maschinenschlosser

Berufserfahrung:

  • Seit 1996 Geschäftsführer und Senior Consult der Synapse Weimar KG
  • Ab 1987 als freiberuflicher Trainer und Berater tätig
  • Führung von institutionsübergreifenden Modellversuchen und ESF Vorhaben (Qualität in der beruflichen Rehabilitation, EQUAL I & II, XENOS, IdA)
  • Leitungstätigkeit in der beruflichen Bildung von 1983 – 1996
  • 300 Weiterbildungsseminare/Trainings für unterschiedliche Zielgruppen
  • Wissenschaftliche Begleitung von Modellversuchen (z.B. BIBB – Lernen im Arbeitsprozess, kBvB SIEMENS)

Publikationen: 

  • fib Aspekte / hiba
  • Ausbilden mit dem Projekt Taktstrasse / hiba
  • Räume schaffen / Fortbildungsbaustein hiba
  • Berufsausbildung und Analphabetismus (Akademie Bad Boll/ Klettverlag)
  • Jugendberufshilfe (Klettverlag)
  • Benachteiligte Jugendliche und Neuordnung der Berufe (Zeitung Berufsbildung)
  • Der Modellversuch „Lernen im Arbeitsprozess“ ; Ziele und Konzeption (Inbas GmbH 1999)
  • Produktorientierte Ausbildung / Durchblick 1/2001 (hiba)
  • Qualitäts- und Leistungsbeschreibung BAG Wohnortnahe Berufliche Rehabilitation 2001
  • Merkmale zur Beurteilung der fachlichen Qualität von Maßnahmen der wohnortnahen beruflichen Rehabilitation (gemeinsames Arbeitspapier mit der BAG JAW) März 2003
  • Handbuch zur Beschreibung der Qualitätsmerkmale der Qualitäts- und Leistungsbeschreibung
  • Handbuch zur Anwendung der EFQM Kriterien in Wohnortnahen Beruflichen Rehabilitationseinrichtungen 2001
  • Lexikon zu Begriffen in Q + L und Handbüchern
  • Publikationen aus dem Modellversuch „Qualität in der beruflichen Rehabilitation“ (Blickpunkt – Reihe)
  • Fallstudie zum Qualitätsmanagement in Wohnortnahen beruflichen Rehabilitationseinrichtungen
  • Wohnortnahe Berufliche Rehabilitation – Ein Konzept der Zukunft 2006
  • Abschlussbericht über die Kooperative Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (kBvB) der Siemens AG mit dem BAW Mittelfranken 2007

E-mail: c.boelke@synapse-weimar.de