Supervision

Wir bieten Supervision in 3 Formen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Grundsätzlich nutzen wir Supervision, um aus den Anforderungen und Erfahrungen des beruflichen Alltags zu lernen und hilfreiche Strategien zu entwickeln.

In der Teamsupervision steht die Effektivierung der Zusammenarbeit im Vordergrund, in der Gruppensupervision fall- und situationsbezogenes Lernen und in der Einzelsupervision die Entwicklung individueller wirksamer Handlungsstrategien.

 

Teamsupervision:

Wir bearbeiten gemeinsam teaminterne Probleme, Konflikte und Kommunikationsstörungen. Dabei beseitigen wir Entwicklungs- und Entfaltungsbarrieren und bauen belastbare Arbeitsbeziehungen auf. Unterschiede werden dabei deutlich und konstruktiv nutzbar.

Im Rahmen der Teamsupervision optimieren Sie Ihre Zusammenarbeit. Ziele und Arbeitsschwerpunkte werden den Anforderungen angepasst, bei Bedarf neu definiert und bei der Umsetzung begleitet. Sie erweitern Ihre Handlungsspielräume und entwickeln Problemlösungsstrategien. Sie lernen, individuelle Stärken im Team zu erkennen, zu akzeptieren und zu nutzen. Das System-Team wird in den Gesamtzusammenhang Person – Team – Organisation gestellt.

 

Inhalte:

  • Beziehungsklärung
  • Rollen analysieren und verhandeln
  • Konfliktlösung
  • Arbeit an den Aufgabengebieten
  • Analyse sozialer Prozesse
  • Lernen im Team

 

Ziele:

  • Klärung der einzelnen Rollen
  • Schaffen angemessener Arbeitsstrukturen
  • Herstellen einer hilfreichen Gesprächskultur
  • Festlegen von Verantwortlichkeiten
  • Akzeptanz unterschiedlicher Annahmen und Fähigkeiten
  • Entwicklung eines „Wir“-Gefühls
  • Steigerung von Motivation und Arbeitseffektivität
  • Optimale Ausnutzung vorhandener Ressourcen

 

Gruppensupervision:

Sie lernen im Rahmen der Supervision, Ihr eigenes berufliches Handeln zu betrachten und auf dessen Wirksamkeit zu überprüfen. Zwischenmenschliche Problematiken, unverständliche Reaktionen, Kommunikationsstörungen und Konflikte werden mit Ihnen analysiert. Sie setzen dazu das eigene Handeln und das Handeln anderer in Beziehung. Soziale Prozesse innerhalb der Organisation werden deutlich. Die Auseinandersetzung mit eigenem Verhalten und eigenen Annahmen ermöglicht Ihnen die Förderung des Selbstbewusstseins und die Entwicklung neuer Handlungsstrategien.

Die Gruppenmitglieder gehen einem ähnlichen Beruf nach und stammen aus unterschiedlichen Organisationen.

 

Inhalte:

  • Arbeit an Fallbeispielen aus dem Arbeitszusammenhang der Gruppenmitglieder
  • Diagnose und Analyse von sozialen Prozessen
  • Bearbeitung von Kommunikationsstörungen
  • Probleme in Beratungs- und Führungssituationen
  • Arbeit an der Berufsrolle

Ziele:

  • Überprüfung und Stärkung von Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Konstruktiver Umgang mit Problemen und Konflikten
  • Förderung der Reflexionsfähigkeit
  • Stärkung der Kommunikationsfähigkeit
  • Verbesserung der Situationskontrolle
  • Aufbau kollegialer Unterstützung