Konflikte sind Wegbegleiter jedes Veränderungsprozesses. Konflikte als „Entwicklungschance“ zu begreifen, ist ein häufig gebrauchtes Schlagwort. Die scheinbare Unmöglichkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Konflikten und Problemen kann zu tiefgreifenden Spaltungen innerhalb von Teams, Abteilungen oder größeren Organisationseinheiten führen.
Versteckter oder offener Boykott einzelner Personen oder Gruppen stören den reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäftes und kosten Kraft, Zeit und Geld. Uns die aufgrund der Dynamik – umso mehr, je länger der Konflikt unbearbeitet bleibt. Eine schlechte Arbeitsatmosphäre führt zu Motivations- und Energieverlust. Mangelnde Effektivität und das Gefühl ständigen Stresses sind die Folgen. Häufig kommt es aufgrund eines scheinbar belanglosen Vorfalls zum Eklat, und ein Team wird arbeitsunfähig.
Um die Arbeitsfähigkeit wieder herzustellen, ist es notwendig, das geschehen zu begreifen. Das Verständnis um unterschiedliche Betroffenheiten, die Entwicklung sozialer Prozesse und die Einbettung in den organisatorischen Kontext stellen sowohl einen ersten Schritt zur Zusammenführung als auch eine Möglichkeit zur Vorbeugung dar. Mit Unterstützung des Beraters werden die Konfliktpartner erste Schritte in Konfliktverhandlungen gehen.
Inhalte:
- Bearbeiten vorhandener Konflikte und wiederkehrender Konfliktmuster
- Erkennen von unterschiedlichen Betroffenheiten
- Unterschiede erkennen und nutzen, Gemeinsamkeiten wahrnehmen und stärken
- Arbeit mit kreativen Techniken
